Höflichkeit per SMS: So kommt Ihre Nachricht garantiert gut an! In der Welt der Kurznachrichten gibt es ungeschriebene Gesetze – und wer sie nicht kennt, riskiert, ignoriert oder sogar blockiert zu werden. Damit Ihre SMS-Marketing-Kampagne nicht nur gelesen, sondern auch geschätzt wird, haben wir die 10 goldenen Regeln für Sie zusammengetragen.
Warum SMS-Marketing ein mächtiges Werkzeug ist – und wie Sie es richtig nutzen
SMS sind ein unglaublich effektives Marketing-Tool: Sie erreichen Menschen direkt und persönlich, werden schneller gelesen als E-Mails und bieten eine unschlagbare Öffnungsrate von über 90 %. Aber Vorsicht: Genauso schnell, wie eine SMS ankommt, kann sie auch negativ auffallen – oder sogar zur Abmeldung führen. Damit das nicht passiert, gibt es einige wichtige Spielregeln.
1. Einverständnis einholen – ohne geht nichts!
Diese Regel ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch eine gesetzliche Pflicht. Gemäss DSGVO und dem Schweizer Datenschutzgesetz dürfen Sie nur dann SMS versenden, wenn der Empfänger ausdrücklich zugestimmt hat. Wie Sie diese Zustimmung am besten einholen, erfahren Sie hier: 6 Wege, an die SMS-Nummern Ihrer Kundschaft zu gelangen.
2. Ist SMS wirklich der richtige Kanal?
Ein langer Newsletter, eine komplexe Diskussion oder schlechte Nachrichten: Nicht alle Inhalte lassen sich per SMS vermitteln. Darum fragen Sie sich vor jedem Versand: Ist SMS wirklich der richtige Kanal dafür? Es gibt zahlreiche andere Kanäle. Zum Beispiel könnten Sie einen Newsletter per WhatsApp an Ihre Kunden senden. Vor allem für Gutscheine, Rabatt-Codes, zeitlich begrenzte Angebote, Aktionen und Promotionen eignet sich dieser Kanal hervorragend. Zudem erweitern Sie Ihre Nachrichten auf WhatsApp mit Bildern, Videos und anderen Multimedia-Inhalten.
3. Ein klarer Absender schafft Vertrauen
SMS von einer unbekannten Nummer landen schnell im digitalen Nirwana. Verwenden Sie daher einen eindeutigen Absender – idealerweise Ihren Firmennamen oder Ihre Marke in alphanumerischer Form. So wissen die Empfänger sofort, wer mit ihnen spricht, und Ihre Nachricht wird nicht als Spam wahrgenommen.
4. Die richtige Anrede – der Ton macht die Musik
„Grüezi“, „Hallo“ oder doch lieber ein lockeres „Hey“? Die Art der Ansprache prägt den ersten Eindruck. Wählen Sie die Tonalität, die zu Ihrer Marke und Zielgruppe passt. Und vergessen Sie nicht eine freundliche Verabschiedung – sie sorgt für einen positiven Abschluss.
5. Weniger ist mehr: Fassen Sie sich kurz
Die Stärke einer SMS liegt in ihrer Kürze. Statt lange Texte zu verschicken, bringen Sie Ihre Botschaft auf den Punkt. Formulieren Sie klar und direkt, damit Ihre Kundschaft die wichtigsten Infos auf einen Blick erfasst – und nicht erst nach dem dritten Lesen versteht, worum es geht.
6. Die Sprache zählt: Bleiben Sie authentisch
Nicht nur der Inhalt, sondern auch der Stil ist entscheidend. Bleiben Sie in der Sprache Ihres Brands – und vermeiden Sie Missverständnisse. Ein einfacher Trick: Lassen Sie Ihre Nachricht von einer anderen Person testlesen, bevor Sie sie verschicken.
7. Ehrlich währt am längsten – keine falschen Versprechen!
Vertrauen ist das Fundament jeder erfolgreichen Kundenbeziehung. Halten Sie Ihre Versprechen, verzichten Sie auf irreführende Angebote und machen Sie die Bedingungen von Gewinnspielen oder Sonderaktionen direkt transparent. Am besten gleich in der SMS per Link auf die Details verweisen.
8. Die richtige Frequenz: Nervig oder hilfreich?
Zu viele SMS sind aufdringlich, zu wenige verpuffen wirkungslos. Die richtige Frequenz ist entscheidend: Versenden Sie Ihre Nachrichten gezielt, aber nicht inflationär. Analysieren Sie, wie oft Ihre Kunden wirklich relevante Informationen erwarten – und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
9. Timing ist alles – vermeiden Sie nächtliche Störungen
Im Gegensatz zu E-Mails werden SMS oft sofort gelesen – selbst um 3 Uhr morgens. Um Ärger zu vermeiden, versenden Sie Ihre Nachrichten zu sinnvollen Zeiten. Die beste Tageszeit? Meist zwischen 10 und 18 Uhr, je nach Zielgruppe.
10. Schnell reagieren – SMS erfordern Tempo!
Wussten Sie, dass es im Durchschnitt nur 90 Sekunden dauert, bis eine SMS gelesen wird? Das bedeutet: Ihre Kunden erwarten schnelle Antworten! Nutzen Sie automatische Antworten, um sofort zu reagieren, und stellen Sie sicher, dass Ihr Support-Team bereitsteht, um Fragen schnell zu klären.
Fazit: Erfolgreiches SMS-Marketing braucht Fingerspitzengefühl
Mit den richtigen Regeln wird SMS-Marketing zu einem starken Instrument, das Kunden nicht nur erreicht, sondern auch begeistert. eCall hilft Ihnen dabei, Ihre Nachrichten professionell und erfolgreich zu versenden – mit maximaler Reichweite, DSGVO-konform und mit Schweizer Präzision.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste SMS-Kampagne optimieren! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Florian
Florian ist Senior Marketing Manager und für die Bewerbung der Marke eCall zuständig. In diesem Blog schreibt er über Neuigkeiten und Wissenswertes rund ums Thema Business Messaging.